Was ist eine Demenz?
Die Demenz ist ein chronisches organisches Psychosyndrom. Es kann bei verschiedenen Krankheiten des Gehirns auftreten.
Welche Symptome hat man bei einer Demenz?
Die Symptome beinhalten das Nachlassen von kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprache und Motorik können vor allem betroffen sein. In manchen Erscheinungsweisen kommt es zu Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur.
Typisch für Demenz ist der Verlust von Denkfähigkeiten, die eigentlich im Lauf des Lebens erworben wurden.
Das Hauptsymptom einer Demenz ist die Gedächtnisstörung.
Die Ursachen mancher Demenzen kennt man inzwischen, die vieler anderer jedoch noch nicht.
Ein paar wenige Erscheinungsformen sind reversibel, einige andere sind in einem überschaubaren Rahmen therapeutisch zu behandeln.
Die häufigste Form einer Demenz ist die
Alzheimer-Krankheit, sie macht ca 60 Prozent aller Fälle aus.
Daneben gibt es die Vaskuläre Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz und die Frontotemporale Demenz.
Seltene Demenzformen sind Demenz infolge der Creutzfeld-Jakob-Krankheit, das Korsakov-Syndrom (durch Alkoholmissbrauch), und die
Demenz im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit.
Es beginnt mit Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Fähigkeit sich Dinge und Namen zu merken.
Es folgen Störungen in der Orientierungsfähigkeit.
Der Betroffene kann immer weniger auf Teile des Langzeitgedächtnisses zurückgreifen. Es folgen Wortfindungsstörungen, Rechenstörungen,
starke Müdigkeit.
In weit fortgeschrittenem Stadium erkennen Demente oft ihre eigenen Angehörigen nicht mehr, sie werden apathisch und bettlägerig.
In den allermeisten Fällen beginnen die ersten Störungen nicht vor dem 60.Lebensjahr, obwohl die Demenz-typische Veränderung des Gehirngewebes manchmal schon im jungen Erwachsenenalter beginnt.
Zur Demenz kommt es dann wenn ein grosser Teil der Gehirnzellen zerstört ist.
Als gewisser Risikofaktor wird die Depression angesehen, neben einer ganzen Reihe von körperlichen und organischen Missfunktionen.
Prävention der Demenz
Tatsächlich sieht man heute als aussichtsreichste Prävention der Demenz
- körperliche Aktivität, Sport
- soziales Engagement
- reduziertes Körpergewicht
- eine frühzeitige Behandlung einer Depression
- das Aufgeben des Rauchens
- gesunde Ernährung mit genug Obst und Gemüse